Lunge

Lunge
1. Der muss eine gute Lunge haben, der die Sonne ausblasen will.
Die Russen sagen, dass dazu auch die Lunge des Zaren nicht ausreiche. (Altmann V.)
*2. Die Lunge ist zum Blasen ebenso nothwendig wie ein Horn.
3. Einer hat es auf der Lüng, der andere auf der Züng. (Jüd.-deutsch. Warschau.)
Mancher sucht einen innern Schmerz u.s.w. zu verbergen, während ein anderer in laute Klagen ausbricht.
4. Ohne Lunge keine Zunge.
5. Von der Long ob d' Zong, dat söng de bäst Löck, äwel s' wäden am mösten verfolgt. (Eifel.)
Von der Lunge auf die Zunge, das sind die besten Leute, aber sie werden am meisten verfolgt.
6. Wann't is öwwer de Lunge, dann mott et auk öwwer de Tunge. (Waldeck.) – Curtze, 347, 413.
7. Wie off der Long, su off der Zong. (Trier.) – Laven, 197, 140.
*8. Auss der Lungen vnd nicht auss dem Hertzen reden.Agricola II, 87; Egenolff, 118b; Sailer, 297; Körte, 3984c.
*9. Da könnte man sich die Lungen herausschreien.
*10. Das geht ihm durch Lunge vnd Leber.Herberger, I, 196 u. 468.
*11. Die Lunge fegen (schonen).Körte, 3984a; Braun, I, 2435.
*12. Eher hätte sich die Lunge davongemacht.
Von Langsamen und Zögernden. Weil die Lunge, obgleich in steter Bewegung, doch nicht von der Stelle geht.
*13. Ei so spei Lung' und Leber.Eiselein, 439.
*14. Einen durch die Lungen stechen.
Lebensgefährlich verwunden. »Der Deutsche Bund wird (durch diese Politik) durch die Lungen gestochen sein.« (Breslauer Zeitung, 1864, Nr. 51.)
*15. Er hat eine gute Lunge.
Holl.: Hij heeft eene goede long. (Harrebomée,
II, 35.)
*16. Es kehret sich Lunge vnd Leber um.Fischer, Psalter, 551, 2.
*17. Etwas von der Lungen räumen (schwemmen).Egenolff, 299a; Schottel, 1121b; Eiselein, 439; Körte, 3984b; Braun, I, 2434.
Eine irrige, thörichte u.s.w. Meinung aus der Seele entfernen, sich von alten Vorurtheilen befreien. Bei Persius heisst es: die Lunge fegen. Mehr oder weniger sinnverwandt mit der obigen Redensart sind die folgenden, die sich bei Egenolff a.a.O. finden. Den narrn born, den spiegel zeygen heyset eim das wapen visieren, zuhauss sagen, dass ers nicht lacht, vnd in summa eim den Text lesen, seinen kolben zeygen vnd sagen wer er ist. Wir sagen auch: Ich wil dir den eyss (s. ⇨ Ais) auffthun vnd den vnflat herauss lassen.
Lat.: De pulmone revellere. (Eiselein, 439.)
*18. Ich habe meine Lunge nicht gestohlen.
*19. Sich in seine Lunge vnd Leber schemen. Mathesy, 200b.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lunge — is used a number of different contexts in English, including: * Lunge (exercise), a weight training exercise. * Lunge (fencing), a fencing term (see Glossary of Fencing Terms). * Longeing or lungeing is a technique for training horses. * Lunge… …   Wikipedia

  • Lunge [1] — Lunge (Pulmo), das Organ zur Luftatmung bei den Wirbeltieren. (Über die Lungen bei niedern Tieren s. Atmung, S. 53.) Sie entsteht beim Embryo aus einer unpaaren Ausbuchtung des Vorderdarms, die allmählich in zwei Lappen auswächst und mit dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • lunge — lunge1 [lunj] n. [contr. < allonge < Fr, lit., a lengthening < allonger, to lengthen, thrust < a (< L ad), to + long < L longus, LONG1] 1. a sudden thrust with a sword or other weapon 2. a sudden plunge forward vi. lunged,… …   English World dictionary

  • lunge — [lʌndʒ] v [Date: 1700 1800; : French; Origin: allonger [i] to make longer, put (your arm) out ] to make a sudden strong movement towards someone or something, especially to attack them lunge at/forward/towards/out etc ▪ The goats lunged at each… …   Dictionary of contemporary English

  • Lunge — Lunge: Die Lunge ist als »die Leichte« benannt. Die Benennung geht demnach von der Beobachtung aus, dass das Atmungsorgan (geschlachteter Tiere) auf Wasser schwimmt, beachte dazu z. B. engl. lights (Plural) »Tierlunge« zu light »leicht« und russ …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lunge — Lunge, v. i. [imp. & p. p. {Lunged}; p. pr. & vb. n. {Lunging}.] To make a lunge. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lunge — Sf (meist Pl.) std. (8. Jh.), mhd. lunge, ahd. lunga, lungin(n)a, lungun, Pl. lungunne, as. lunga, lungannia Stammwort. Aus g. * lungumnijō f. Lunge (meist im Plural gebraucht und der Form nach wohl ein alter Dual), auch in anord. lunga n. (im… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lunge — Lunge, n. [Also spelt longe, fr. allonge. See {Allonge}, {Long}.] A sudden thrust or pass, as with a sword. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lunge — Lunge, v. t. To cause to go round in a ring, as a horse, while holding his halter. Thackeray. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lunge — Lunge, n. (Zo[ o]l.) Same as {Namaycush}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lunge — Lunge. Dieses höchst wichtige Lebensorgan erfüllt mit dem vorn liegenden Herzen die Brusthöhle, besteht aus zwei Hälften, deren rechte aus drei, die linke größere aus zwei Lappen besteht. Sie hängt mit dem Herzen durch die Adern (s. d.) zusammen …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”